Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Q-Werke räumen besonderen Stellenwert dem verantwortungsvollen Umgang der Menschen miteinander, mit Naturressourcen, der Umwelt und nachhaltigem Wirtschaften. Hierfür haben wir eine Reihe von Workshops entwickelt, die den Nachhaltigkeit- und Gerechtigkeitsgedanken fördern und zum Umsetzen bewegen. Die Inhalte und Methoden werden der Zielgruppe angepasst. Workshopthemen sind:
Umweltbildung/Klima
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltiges (Land)Wirtschaften
Gerechtigkeit und Menschenrechte
Die Durchführung der Workshops findet entweder in unseren Räumen oder in Ihrer Einrichtung statt, je nach Vereinbarung.
In den Workshops zur Umweltbildung besuchen wir den Gemeinschaftsgarten in Köln-Poll und lernen so ganz praxisnah die Naturvorgänge, sei es der Pflanzenwachstum, Gemüseanbau, die Insekten und Wildbienen. Auch nachhaltiges Landwirtschaften und die Form des Urban Gardening als ein Konzept der Selbstversorgung und Partizipation kann hier hautnah erlebt werden.


Zielgruppe |
Dauer des Kurses | Anzahl der Teilnehmer | Termine | Ort |
Kosten der Qualifizierung |
Erwachsene,
Kinder und Jugendliche |
4 UE (1 UE= 45 Minuten)
|
8-12 Teilnehmer |
fortlaufend und
nach Vereinbarung |
Köln
|
120,00 EUR |
Workshop: Umweltbildung in der Grundschule
Zielgruppe: Grundschulkinder 6-10 Jahre
Ziel: Den Kindern am Beispiel eines Nutz- und Naturgartens die Naturvorgänge näher bringen, einen freundlichen Umgang mit Natur gemeinsam planen und gestalten lernen.
Inhalte
Die Workshops-Themen und Inhalte richten sich in ihren Schwerpunkten nach jahreszeitlichen Bedingungen.
Die Schwerpunkte sind:
- Das Aufwachen der Natur beobachten und Dokumentieren (Arbeitsblätter, Ausmalblätter);
- Den Boden für den Aussaat vorbereiten;
- Saatgut keimen lassen;
- Blumenwiese gestalten;
- Gemüse aussähen;
- Setzlinge einpflanzen und pflegen;
- Vögel, (Wild) Bienen und Insekten beobachten;
- Unkraut jäten und dabei Wildkräuter entdecken;
- Gartenwerkzeug und den Umgang damit kennenlernen und üben;
- Den Boden für die Überwinterung vorbereiten, Winterpflanzen sähen (Herbst).
- Die Natur im Winter beobachten, Vogelfutter bereit stellen, Vogelfutter-Nester bauen.
- Eigene Pflanze (Gemüse oder Kräuter) aussähen, pflegen, beobachten, den Ertrag ernten.
- Garten-Tagebuch führen und die Erkenntnisse dokumentieren ( Bilder, Fotos, Notizen).
Workshop: Umweltbildung in der 5-8 Klasse
Zielgruppe: Schüler der Weiterführenden Schulen 5-8 Klasse
Ziele: Den Jugendlichen am Beispiel eines Nutz- und Naturgartens die Naturvorgänge näher bringen; einen freundlichen Umgang mit Natur gemeinsam planen und gestalten lernen; theoretische Grundlagen erläutern (interdisziplinäre Zusammenhänge mit den Schulfächern Biologie, Erdkunde, Physik herstellen) .
Inhalte
Die Workshops-Themen und Inhalte richten sich in ihren Schwerpunkten nach jahreszeitlichen Bedingungen.
Die Schwerpunkte sind:
- Die Natur- und Wettervorgänge zwischen verschiedenen Jahreszeiten beobachten, erklären und Dokumentieren (Arbeitsblätter);
- Den Boden für den Aussaat vorbereiten;
- Saatgut keimen lassen, den Keimvorgang beobachten und dokumentieren;
- Setzlinge einpflanzen und pflegen;
- Vögel, (Wild) Bienen und Insekten beobachten, ein Insektenhotel basteln;
- Wildkräuter entdecken, ihre Verwendung kennenlernen;
- Den Boden für die Überwinterung vorbereiten: Hintergründe kennenlernen und dokumentieren;
- Garten-Tagebuch führen und die Erkenntnisse dokumentieren ( Fotos, Notizen).
Workshop: Zero Waste und Strategien der Müllvermeidung
Zielgruppe: Schüler der weiterführenden Schulen 5-8 Klasse
Ziel: Kinder und Jugendliche zum nachdenken bringen und Handlungsoptionen aufzeigen, wie man im Alltag Müll reduzieren kann.
Inhalte:
Im Workshop setzen sich die Teilnehmer mit den Alltagssituationen auseinander, wo (vermeidbarer) Müll entsteht. Anschließend werden Strategien erarbeitet und festgehalten, wie man den Alltagsmüll reduzieren oder ganz vermeiden kann.
Workshop: Woher kommt meine Lieblingsjeans?
Zielgruppe: Schüler der weiterführenden Schulen 5-8 Klasse
Ziele: Gemeinsam die Begriffe des Fair Trade und gerechter Arbeitsverhältnisse reflektieren (interdisziplinäre Zusammenhänge mit den Schulfächern Politik, Erdkunde, Philosophie herstellen).
Inhalte
Den Jugendlichen am Beispiel der Jeansproduktion die Vorgänge in der Textilproduktion aufzeigen, Lieferketten sichtbar machen und gemeinsam die Begriffe des Fair Trade und gerechter Arbeitsverhältnisse reflektieren (interdisziplinäre Zusammenhänge mit den Schulfächern Politik, Erdkunde, Philosophie herstellen).