Naturwissenschaften und Umwelt
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Q-Werke räumen besonderen Stellenwert der Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses bei Schülern angefangen von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe.
Wir bieten Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen aus den Bereichen "Umweltbildung", "Physik", "Astronomie" und "Mathematik".
In den Workshops zur Umweltbildung besuchen wir den Gemeinschaftsgarten in Köln-Poll und lernen so ganz praxisnah die Naturvorgänge, sei es der Pflanzenwachstum, Gemüseanbau, die Insekten und Wildbienen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten der Workshops in Form von kompletter Übernahme von Kosten oder von Kostenzuschüssen (z.B. Bildungspaket der Stadt Köln). Sprechen Sie uns an!
Zielgruppe |
Dauer des Kurses | Anzahl der Teilnehmer | Termine | Ort |
Kosten der Qualifizierung |
Kinder und Jugendliche | 10 UE (1 UE= 45 Minuten)
|
5-8 Teilnehmer |
fortlaufend und
nach Vereinbarung |
Köln
|
80,00 EUR |
Workshop: Astronomie für Anfänger
Zielgruppe: Grundschulkinder von 7 bis 10 Jahren
Ziel: Die Grundlagen über das Sonnensystem kennenlernen, die Wechselwirkungen verstehen.
Inhalte
- Die Erde und die Sonne: die Entstehung des Sonnensystems
- Die Planeten des Sonnensystems
- Ein Model des Sonnensystems basteln
- Wie entstehen die Jahreszeiten
- Was hat die Sonne mit Sommer zu tun und der Mond mit Flut und Ebbe?
Workshop: Astronomie für Fortgeschrittene
Zielgruppe: Schüler der weiterführenden Schulen 5-7 Klasse
Ziel: Das Sonnensystem als Bestandteil des Universums begreifen, die Wechselwirkungen zwischen den Himmelskörpern und die Auswirkungen auf die Erde verstehen.
Inhalte:
- Das Universum, die Milchstraße und das Sonnensystem: ein kurzer Einstieg
- Ein Modell des Sonnensystems basteln und erläutern
- Sonne und Mond und deren Einfluss auf die Erde
- Sternenhimmel beobachten, Sterneinbilder erkennen
- Raumfahrt: Ursprung, Entwicklung und die Möglichkeiten
- Was bedeutet „Lichtgeschwindigkeit“?
Workshop: Die Naturgesetze selbst erschließen
Workshop: Umweltbildung in der Grundschule
Zielgruppe: Grundschulkinder 6-10 Jahre
Ziel: Den Kindern am Beispiel eines Nutz- und Naturgartens die Naturvorgänge näher bringen, einen freundlichen Umgang mit Natur gemeinsam planen und gestalten lernen.
Inhalte
Die Workshops-Themen und Inhalte richten sich in ihren Schwerpunkten nach jahreszeitlichen Bedingungen.
Die Schwerpunkte sind:
- Das Aufwachen der Natur beobachten und Dokumentieren (Arbeitsblätter, Ausmalblätter)
- Den Boden für den Aussaat vorbereiten
- Saatgut keimen lassen
- Blumenwiese gestalten
- Gemüse aussähen
- Setzlinge einpflanzen und pflegen
- Vögel, (Wild) Bienen und Insekten beobachten
- Unkraut jäten und dabei Wildkräuter entdecken
- Gartenwerkzeug und den Umgang damit kennenlernen und üben
- Den Boden für die Überwinterung vorbereiten, Winterpflanzen sähen (Herbst)
- Die Natur im Winter beobachten, Vogelfutter bereit stellen, Vogelfutter-Nester bauen
- Eigene Pflanze (Gemüse oder Kräuter) aussähen, pflegen, beobachten, den Ertrag ernten
- Garten-Tagebuch führen und die Erkenntnisse dokumentieren ( Bilder, Fotos, Notizen)
Workshop: Umweltbildung in der 5-8 Klasse
Zielgruppe: Schüler der Weiterführenden Schulen 5-8 Klasse
Ziele: Den Jugendlichen am Beispiel eines Nutz- und Naturgartens die Naturvorgänge näher bringen; einen freundlichen Umgang mit Natur gemeinsam planen und gestalten lernen; theoretische Grundlagen erläutern (interdisziplinäre Zusammenhänge mit den Schulfächern Biologie, Erdkunde, Physik herstellen) .
Inhalte
Die Workshops-Themen und Inhalte richten sich in ihren Schwerpunkten nach jahreszeitlichen Bedingungen.
Die Schwerpunkte sind:
- Die Natur- und Wettervorgänge zwischen verschiedenen Jahreszeiten beobachten, erklären und Dokumentieren (Arbeitsblätter)
- Den Boden für den Aussaat vorbereiten
- Saatgut keimen lassen, den Keimvorgang beobachten und dokumentieren
- Setzlinge einpflanzen und pflegen
- Vögel, (Wild) Bienen und Insekten beobachten, ein Insektenhotel basteln
- Wildkräuter entdecken, ihre Verwendung kennenlernen
- Den Boden für die Überwinterung vorbereiten: Hintergründe kennenlernen und dokumentieren
- Garten-Tagebuch führen und die Erkenntnisse dokumentieren ( Fotos, Notizen)